Partizipation

Partizipation bedeutet Mitmischen, Mitgestalten und Mitentscheiden.
Das Kinder- und Jugendgesetz der Nordkirche (§3 Abs. 2) verpflichtet dazu, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen kirchlichen Belangen alters- und situationsgerecht zu beteiligen. Das heißt: Beteiligung muss vielfältig, kreativ, inklusiv und geschlechtersensibel gestaltet sein.

Evangelische Arbeit mit jungen Menschen ist nicht nur ein Angebot der Kirche, sondern lebt von ihrer Selbstorganisation. Junge Menschen sollen Aufbrüche und Veränderungen anstoßen und umsetzen können. Unsere Aufgabe ist es, Räume zu öffnen, Ideen ernst zu nehmen, sie zu begleiten – und offen zu bleiben für Veränderung.

Partizipation heißt auch, unterschiedliche Stufen der Mitwirkung zu respektieren. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, ihre Fähigkeiten einzubringen. Dabei ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen in sich selbst wie in demokratische Prozesse zu gewinnen. So wird Kirche zu einem Ort, an dem die Stimmen junger Menschen zählen.